Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Porsche feiert Start der Elektromobilität im Leipziger Werk

Mit dem neuen Macan bringt Porsche sein zweites vollelektrische Modell auf den Markt. Bis 2030 will der Autohersteller mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb ausliefern.
Porsche feiert Start der Elektromobilität in Leipzig
Winfried Kretschmann (l-r, Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Porsche-Chef Oliver Blume und Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, stehen zum Produktionsstart neben einem vollelektrischen Porsche Macan im Werk Leipzig. © Jan Woitas/dpa

Die Volkswagen-Tochter Porsche hat am Dienstag ihren offiziellen Start der Elektromobilität an ihrem sächsischen Produktionsstandort in Leipzig gefeiert. «Bei Porsche sind wir davon überzeugt: Elektromobilität ist die Zukunft. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die Transformation der Mobilität gemeinsam voranzutreiben», sagte Porsche-Chef Oliver Blume beim Festakt in Leipzig. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sowie der Ministerpräsident aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), teil. 

Der Sportwagenhersteller hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren rund 600 Millionen Euro in den Ausbau des Werks investiert, um den elektrischen Macan fertigen zu können. Nach dem Taycan sei der neue Macan das zweite vollelektrische Porsche Modell auf dem Markt. Die Produktion befindet sich aktuell im Hochlauf. Das Werk ist nach Angaben des Automobilherstellers künftig auf maximale Flexibilität ausgelegt: «Benzin-, Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge laufen über eine Fertigungslinie.» Bis 2030 will Porsche mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb ausliefern.

«Politik und Wirtschaft stehen gemeinsam vor der Aufgabe, die Elektromobilität noch attraktiver für die Menschen zu gestalten», sagte Verkehrsminister Wissing. Hierfür müsse die Automobilbranche und die Politik zusammen an einem Strang ziehen - etwa beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. «Laden muss so einfach wie Tanken sein. Nur so steigern wir die Bereitschaft, auf klimafreundliche E-Autos umzusteigen», sagte Wissing weiter. Mit zusätzlichen 9000 Schnellladepunkten wolle die Bundesregierung die Ladeinfrastruktur vorantreiben und somit die Grundversorgung in den Regionen und an Autobahnen sichern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alice Cooper
People news
Alice Cooper: Rock'n'Roll und Politik passen nicht zusammen
Open-Air-Festival
Musik news
Positive Bilanz bei Rock im Park und Rock am Ring
«Peter Lorre - Hinter der Maske des Bösen»
Tv & kino
Arte-Doku: «Peter Lorre - Hinter der Maske des Bösen»
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2022
Internet news & surftipps
Apple-Entwicklerkonferenz beginnt: KI-Ankündigungen erwartet
Vodafone will 5G-Handynetz verbessern - Konkurrenz ist vorn
Internet news & surftipps
Vodafone will 5G-Handynetz verbessern
Gesa Krause
Sport news
Hindernisläuferin Krause nach Babypause mit EM-Medaille
Eine Friseurin zieht eine Schere aus ihrer Friseur-werkzeugtasche
Job & geld
Muss ich als Azubi meine Arbeitsmittel selbst zahlen?